Seit 50 Jahren findet die interkulturelle Woche (IKW) in Deutschland statt – ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und gegenseitigen Respekt. Die Interkulturelle Woche in Zerbst bietet ein vielfältiges Programm aus Kultur, Begegnung und Austausch. „Dafür“ lautet in diesem Jahr das Motto der IKW. Mit einem großen Fest, Workshops, einem Lesekonzert, kulinarischen Angeboten sowie Diskussionen und Gesprächen füllen zahlreiche Menschen aus Zerbst das diesjährige Motto der IKW mit Leben. Ein kraftvolles Statement für Vielfalt, Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Schirmherr der Interkulturellen Woche in Zerbst ist Bürgermeister Andreas Dittmann.
Sonntag 21.09.25 16 Uhr
Auftaktveranstaltung „Sommerfest der Kulturen“
Grußwort des Schirmherren, Workshops, Musik, Essen
Wo: Essenzen-Fabrik
Mehr Infos
Dienstag 23.09.25 18 Uhr
Lebens- und Lerngeschichten einer Heiratsmigrantin
Erlebnisberichte und Gespräch mit Serap Ilhhan-Herkert
Stadtbibliothek Zerbst
Mehr Infos
Mittwoch 24.09.25 16-20 Uhr
Interkulturelle Vielfalt kreativ zum Ausdruck bringen
Gemeinsames Abendessen/Picknick, zum Abschluss gemeinsames Singen und Tanzen
Wo: Kreisvolkshochschule Zerbst
Mehr Infos
Donnerstag 25.09.25 14 Uhr
Zusammen sind wir kunterbunt
Abschlussveranstaltung der Projektwoche im Hort mit Musik und typischem Essen aus den Ländern der Hortkinder
Wo: Hort „Kunterbunt“
Mehr Infos
Freitag 26.09.25 19 Uhr
Bausteine einer gelebten Willkommenskultur – Was braucht unsere Gesellschaft?
Podiumsgespräch
Wo: Bankettsaal / Rephuns Garten
Mehr Infos
Sonntag 28.09.25 9 Uhr
Licht & Bewegung
Eine Radreise zu den Lichtungskirchen im Vorfläming Zum Abschluss: internationale Gebäckspezialitäten in Mühlsdorf
Wo: Zerbst und Umgebung
Mehr Infos
Donnerstag 02.10.25 18 Uhr
Gegen den Wind atmen
Lesekonzert und Zeitzeugengespräch in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und Miteinander e.V.
Wo: Essenzen-Fabrik
Mehr Infos
Mittwoch 08.10.25 18-21 Uhr
Kulinarische Reise in die Türkei
Türkische Speisen selber zubereiten
Wo: Kreisvolkshochschule Zerbst
Mehr Infos
Intoleranz, Ausgrenzung und Nationalismus, ein autoritäres Staatsverständnis dürfen in unserer Stadt und in unserem Land, in Europa nie wieder Fuß fassen.
Wir, Menschen aus der Region mit verschiedenen Ansichten und parteipolitischen Präferenzen haben uns im Zerbster Bündnis für Demokratie zusammengeschlossen.
Wir setzen uns ein für ein gutes Zusammenleben in Zerbst, das für Menschen unterschiedlichster Herkunft Wohnort und Heimat ist, für eine weltoffene Gesellschaft, die integraler Bestandteil der Europäischen Union ist, die Gleichberechtigung und Solidarität anstrebt sowie auf Rechtsstaatlichkeit und freier Willensbildung beruht.
Eine demokratische Gesellschaft lebt davon, dass Menschen sie aktiv mitgestalten, sie lebt vom Engagement, den Ideen. Hierfür die Lust und Bereitschaft zu wecken und zu fördern, ist unser Anliegen. Denn von uns allen hängt es ab, in was für einer Gemeinschaft wir leben werden. Wir wollen, dass unsere Stadt ihr attraktives Gesicht behält und zukunftsfähig bleibt.
Wenn Sie sich für die Stärkung von Solidarität, Weltoffenheit, Toleranz, Menschenrechten und die Bewahrung der Natur engagieren möchten, laden wir Sie ein, sich uns anzuschließen.
kontakt@zerbster-buendnis-fuer-demokratie.de